Die interaktive Online-Weiterbildung findet in einer überschaubaren, geschlossenen Gruppe und im direkten Austausch mit Ihren Trainer*innen statt. Input, Gespräch, Kleingruppenarbeit, Chat und Reflexionsphasen wechseln sich ab. Workshops, Gespräche mit Politiker*innen, Netzwerktreffen und eine gemeinsame Abschlusskonferenz in Präsenz für beide Weiterbildungsgruppen stärken Ihre Leadership-Kompetenzen.
Die Weiterbildung wird im Jahr 2021 zwei Mal angeboten. Die Veranstaltungen finden i.R. montags und mittwochs an insgesamt 16 Abenden von 18 – 21 Uhr von März bzw. Mai bis Oktober statt. Die Termine der Weiterbildungsreihen finden Sie im Bereich Bewerbung.
Die Weiterbildung wird über die Videokonferenzplattform „Zoom“ durchgeführt. Für die Teilnahme brauchen Sie einen Desktop-Computer mit Lautsprecher/Mikrophon und Kamera oder alternativ Headset und Kamera. Sie können auch ein Notebook, das meist Kamera und Lautsprecher/Mikro integriert hat oder Smartphone oder Tablet zur Teilnahme nutzen. In allen Fällen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung.
Workshops
Workshop I: Migrant*innen als Leader
Begrüßung: Dr. Anwar Hadeed, amfn e.V.
Programmvorstellung: Sabine Bier, Projektleitung und -koordination, amfn e.V.
Doch was heißt das für die einzelne Person genau? Zum „Leader-Konzept“ gehört das Selbstverständnis als Führungsperson mit Charisma und Visionen zu führen. Es braucht die tiefe innere Überzeugung des „Leaders“, Menschen für eigene Ideen zu begeistern und konstruktiv zu wirken. Aus einer klaren Selbst- und Rollenreflexion heraus können in diesem Seminar eigene Ziele formuliert und Handlungsspielräume reflektiert werden. Genauso geht es auch darum, die genaueren nächsten Schritte zu überlegen und als „roten Faden“ in die nächsten Workshops zu nehmen.
Themen:
- Diversität als Kompetenz
- Eigene Ressourcen kennen und Ziele setzen
- Wie sehen meine nächsten Handlungsschritte aus?
Trainerin: N.N.
Workshop II: Politik und Zivilgesellschaft im Wandel
Welche Formen der politischen Beteiligung gibt es? Wieso beteiligen sich immer weniger Menschen an Wahlen und weshalb verlieren die Volksparteien ihre Stammwähler*innen? Wieviel Unterstützung benötigt ein demokratisches politisches System, um möglichst viele Interessen zu integrieren und dauerhaft stabil zu funktionieren.
Im Workshop werden wir das eigene politische Handeln reflektieren und erarbeiten, wie Migrant*innen ihre Interessen im politischen System Deutschlands repräsentieren können.
- Die Entwicklung der Parteienlandschaft in Deutschland
- Die zentrale Rolle von Parteien in der politischen Willensbildung
- Jenseits von Wahlen: Möglichkeiten gesellschaftlicher und politischer Teilhabe
- Wie verändert sich die politische Willensbildung durch Digitalisierung?
- Die Verbindung von Partizipation und Integration
Trainerin:Dr. Iris Krimmel, Politikwissenschaftlerin und freiberufliche Schreibtrainern, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Bremen, Themen: Wahlbeteiligung, Politische Partizipation, Frauen in der Politik.
Themen:
- Überblick über ehrenamtliches Engagement von Migrant*innen
- Was motiviert Migrant*innen sich ehrenamtlich zu engagieren, wofür und in welchen Organisationen?
- Wie können wir die Interessen von Migrant*innen mehr Gewicht bekommen in Ehrenamt und Politik?
- Welche gesellschaftlichen Veränderungen sind erforderlich, damit Migrant*innen leichter in Leitungs- und Entscheidungspositionen aufsteigen können?
Trainer: Vicente Riesgo. Seit 2018: Präsident der AEF-Spanische Weiterbildungsakademie e.V., frühere Tätigkeiten als Fachberater und Geschäftsführer des Bundes der Spanischen Elternvereine in der B. R. Deutschland e.V., Geschäftsführender Vorsitzender der AEF-Spanische Weiterbildungsakademie e.V., Mitglied des Integrationsrats der Bundesregierung sowie Träger des Bundesverdienstkreuz
Workshop III: Organisationskultur und Mikropolitik
Vereine, Verbände, Parteien oder Gewerkschaften sind – wie Verwaltungen und Unternehmen auch – stark hierarchisch organisiert. Organisationen weisen viele gemeinsame informelle Regeln auf. Informell bedeutet: nicht gleich sichtbar. Das gilt insbesondere für Machtverhältnisse und Miss-/-erfolgsfaktoren für einen Aufstieg.
In zwei Schritten stärken wir Ihre Durchsetzungsfähigkeiten:
Auf diesem Weg werden Sie auf verschiedene Organisationen treffen, den Blick nach innen gewinnen und Ihre persönlichen Anknüpfungspunkte erkunden und ausloten. Seien es Vereine, Verbände, Parteien oder Gewerkschaften, sie alle teilen eine große Gemeinsamkeit: Überall besteht eine eigene Organisationskultur und damit ein eigenes Regelwerk. Eine innere Uhr, die tickt und formelle und informelle, sichtbare und unsichtbare, ausgesprochene und unausgesprochene, oft tradierte und nicht hinterfragte (Spiel-)Regeln festlegt. Diese stehen in Wechselwirkung zueinander und bestimmen Kommunikations- und Entscheidungsprozesse, vor allem aber Machtverhältnisse, die sich auf verschiedenen Ebenen ausdrücken. Sichtbare und unsichtbare Barrieren – sind sie die Karrierebremse, die nur Migrant*innen spüren und bei zähen Widerständen vielleicht scheitern? Was also braucht es, um sich erfolgreich durchzusetzen und bestehende Machtverhältnisse konstruktiv zu durchbrechen und verantwortungsbewusst für sich nutzen?
Dazu wollen wir uns im ersten Schritt damit befassen, wie Organisationen „so ticken“.
Wir werden hier einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wir erörtern die Aspekte
- Wie ticken Organisationen und welche Regeln finde ich vor?
- Welche Rolle spielt die Organisationskultur und wie vermeide ich Stolpersteine?
- Wonach werden Kandidat/-innen ausgesucht/vorgeschlagen?
- Wie wichtig sind Netzwerke?
Wir werden Regeln gemeinsam offenlegen und Instrumente für Ihre eigene Durchsetzungsfähigkeit auf Basis Ihrer Erfahrungen erarbeiten.
Trainerin: Marion Dix, freiberufliche Trainerin und Beraterin, ehemalige Leiterin der Fortbildung in der Polizeidirektion Hannover, hatte zahlreiche gewerkschaftliche Funktionen inne, Bundesverdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland für Gleichstellungsbemühungen
- Welche Machtinstrumente kennen wir und wie sind sie einsetzbar?
- Was bedeutet aktive Mikropolitik?
- Welche Kraftfelder wirken und welche Interessen haben sie?
- Wie sieht ein mikropolitischer Plan aus und wie setze ich Verhandlungstaktiken und Machtinstrumente klug ein?
- Wie stelle ich mich strategisch auf?
Sie erhalten Werkzeuge für eine aktive Mikropolitik.
Trainerin: Marion Dix, freiberufliche Trainerin und Beraterin, ehemalige Leiterin der Fortbildung in der Polizeidirektion Hannover, hatte zahlreiche gewerkschaftliche Funktionen inne, Bundesverdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland für Gleichstellungsbemühungen
Workshop IV: Public Speaking
- Souverän auftreten: Körpersprache und Stimme
- Inhalte zielgerecht darlegen: Struktur und „roter Faden“
- Meinung vertreten: Argumentationsformen
Das Training besteht aus Vortrag, praktischen Übungen, Austausch im Plenum, Kleingruppen- und Einzelarbeit. Die Teilnehmer*innen gewinnen durch gegenseitiges Feedback mehr Klarheit über ihr Auftreten und ihre Wirkung auf andere.
Trainerin: Gudrun Stockmann, Dipl. Pädagogin, Sprecherzieherin (DGSS), Lehrbeauftragte der Universität Göttingen, überwiegend tätig für öffentliche Träger wie Medienanstalten, Universitäten, Kirchen und Vereine sowie Einzelpersonen
Workshop V: Aktiv in Führung – Migrant*innen gestalten Ehrenämter in Politik und Zivilgesellschaft
- Anforderungsklarheit bezüglich Führungspositionen
- Werteklarheit und Gestaltungswünsche
- Transfer in den ehrenamtlichen Alltag
Die Arbeit im praxisorientierten Workshop berücksichtigt die individuellen Fragestellungen, Entwicklungsbedarfe und Interessen der Teilnehmenden.
Trainerin: Alexandra Busch, Expertin für das Thema „Führung in Wirtschaft, Wissenschaft und Ehrenamt“, Systemische Beraterin, Organisationsentwicklerin, Führungskräfte-Coach und Kommunikationstrainerin, 2014 vom Bundeswirtschaftsministerium als Vorbildunternehmerin ausgezeichnet.
Kamingespräche
- Evrim Camuz,Regionsabgeordnete in Hannover, Bündnis 90 / Die Grünen
- Afra Gamoori, Stadträtin in Hannover, SPD
- Dr. Christos Pantazis, Abgeordneter im niedersächsischen Landtag, SPD
- Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete, Bündnis 90 / Die Grünen
- Yasmin Fahemi, Bundestagsabgeordnete, SPD
- N.N.
Netzwerktreffen
Abschlusskonferenz
Die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung ermöglicht es, die Kosten für Übernachtung, Anfahrt und Verpflegung zu übernehmen.